Ein Keratokonus ist eine nicht entzündliche Erkrankung der Hornhaut. Sie ist charakterisiert durch eine immer irregulärer werdende Hornhautoberfläche, eine sich verstärkende Hornhautverkrümmung und eine Ausdünnung der Hornhautdicke. Schließlich senkt sich die steilste Stelle der Hornhaut ab...
Der Keratoglobus ist fast immer eine angeborene Erkrankung der Hornhaut, die jedoch auch aus einem Keratokonus entstehen kann. Die Hornhaut weist Verdünnungen in der Peripherie auf, die zu einer kugeligen Vorwölbung der Hornhaut führen. Meist sind beide Augen betroffen. Der Keratoglobus geht normalerweise...
Beim Keratokonus, Keratoglobus oder einer PMD besteht das Ziel darin, die Operation möglichst lange hinauszuzögern – unter Aufrechterhaltung der maximalen Seh- und damit Lebensqualität.
Die Lebenszeit eines Transplantats liegt bei 15 bis 25 Jahren. Daher versucht man, möglichst spät zu transplantieren....
Eine weitere krankhafte Veränderung der Hornhaut ist die pellucide marginale Degeneration (PMD). Auch sie stellt eine irreguläre Hornhautverkrümmung dar, die auf den ersten Blick dem Keratokonus ähnelt. Bei genauerer Betrachtung erkennt man jedoch Unterschiede. Anders als der Keratokonus, der sich im Zentrum zu verändern beginnt...
Bei der Keratektasie führt eine Hornhautverdünnung zu einer Vorwölbung der Hornhaut. Die meisten Keratektasie-Fälle, die wir in der Praxis betreuen, sind ehemalige LASIK-Patienten. Bei den Betroffenen war entweder die Hornhaut aufgrund ihrer Struktur bzw. Dicke nicht LASIK-geeignet oder es wurde bei der Operation zu viel...
Ein Keratokonus ist eine nicht entzündliche Erkrankung der Hornhaut. Sie ist charakterisiert durch eine immer irregulärer werdende Hornhautoberfläche, eine sich verstärkende Hornhautverkrümmung und eine Ausdünnung der Hornhautdicke. Schließlich senkt sich die steilste Stelle der Hornhaut ab...
Der Keratoglobus ist fast immer eine angeborene Erkrankung der Hornhaut, die jedoch auch aus einem Keratokonus entstehen kann. Die Hornhaut weist Verdünnungen in der Peripherie auf, die zu einer kugeligen Vorwölbung der Hornhaut führen. Meist sind beide Augen betroffen. Der Keratoglobus geht normalerweise...
Beim Keratokonus, Keratoglobus oder einer PMD besteht das Ziel darin, die Operation möglichst lange hinauszuzögern – unter Aufrechterhaltung der maximalen Seh- und damit Lebensqualität.
Die Lebenszeit eines Transplantats liegt bei 15 bis 25 Jahren. Daher versucht man, möglichst spät zu transplantieren....
Eine weitere krankhafte Veränderung der Hornhaut ist die pellucide marginale Degeneration (PMD). Auch sie stellt eine irreguläre Hornhautverkrümmung dar, die auf den ersten Blick dem Keratokonus ähnelt. Bei genauerer Betrachtung erkennt man jedoch Unterschiede. Anders als der Keratokonus, der sich im Zentrum zu verändern beginnt...
Bei der Keratektasie führt eine Hornhautverdünnung zu einer Vorwölbung der Hornhaut. Die meisten Keratektasie-Fälle, die wir in der Praxis betreuen, sind ehemalige LASIK-Patienten. Bei den Betroffenen war entweder die Hornhaut aufgrund ihrer Struktur bzw. Dicke nicht LASIK-geeignet oder es wurde bei der Operation zu viel...
Neben den klassischen Erkrankungen und Veränderungen der Hornhaut (Keratokonus usw.) gibt es auch Veränderungen des Auges die nicht zwingend eine Grunderkrankung der Hornhaut voraussetzen. Ein irregulärer Astigmatismus ist dadurch gekennzeichnet das es...
Ein Keratokonus ist eine nicht entzündliche Erkrankung der Hornhaut. Sie ist charakterisiert durch eine immer irregulärer werdende Hornhautoberfläche, eine sich verstärkende Hornhautverkrümmung und eine Ausdünnung der Hornhautdicke. Schließlich senkt sich die steilste Stelle der Hornhaut ab...
Der Keratoglobus ist fast immer eine angeborene Erkrankung der Hornhaut, die jedoch auch aus einem Keratokonus entstehen kann. Die Hornhaut weist Verdünnungen in der Peripherie auf, die zu einer kugeligen Vorwölbung der Hornhaut führen. Meist sind beide Augen betroffen. Der Keratoglobus geht normalerweise...
Beim Keratokonus, Keratoglobus oder einer PMD besteht das Ziel darin, die Operation möglichst lange hinauszuzögern – unter Aufrechterhaltung der maximalen Seh- und damit Lebensqualität.
Die Lebenszeit eines Transplantats liegt bei 15 bis 25 Jahren. Daher versucht man, möglichst spät zu transplantieren....
Eine weitere krankhafte Veränderung der Hornhaut ist die pellucide marginale Degeneration (PMD). Auch sie stellt eine irreguläre Hornhautverkrümmung dar, die auf den ersten Blick dem Keratokonus ähnelt. Bei genauerer Betrachtung erkennt man jedoch Unterschiede. Anders als der Keratokonus, der sich im Zentrum zu verändern beginnt...
Bei der Keratektasie führt eine Hornhautverdünnung zu einer Vorwölbung der Hornhaut. Die meisten Keratektasie-Fälle, die wir in der Praxis betreuen, sind ehemalige LASIK-Patienten. Bei den Betroffenen war entweder die Hornhaut aufgrund ihrer Struktur bzw. Dicke nicht LASIK-geeignet oder es wurde bei der Operation zu viel...
Neben den klassischen Erkrankungen und Veränderungen der Hornhaut (Keratokonus usw.) gibt es auch Veränderungen des Auges die nicht zwingend eine Grunderkrankung der Hornhaut voraussetzen. Ein irregulärer Astigmatismus ist dadurch gekennzeichnet das es verschiedene Brechkräfte auf der Hornhaut gibt die unregelmässig verteilt sind. Die Konsequenz daraus ist eine mangelhafte Korrekturmöglichkeit durch Brillengläser oder weiche Standartkontaktlinsen. Obwohl keine eindeutige Erkrankung der Hornhaut vorliegen muss, ist hier eine Korrektur des Auges mit individuell angepassten Kontaktlinsen notwendig (Hart-, Hybrid-, Skleral-Kontaktlinsen). Welcher Weg hier zu wählen ist muss nach einer genauen Sehanalyse entschieden werden.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Einige sind für die Funktionalität der Website unerlässlich, während andere uns helfen, Ihre Nutzungserfahrung zu analysieren und zu verbessern. Bitte überprüfen Sie Ihre Optionen und treffen Sie Ihre Wahl.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die Zustimmung eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten für alle nicht wesentlichen Cookies erhalten haben.
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen. Für weitere Informationen darüber, wie wir Daten verwenden, lesen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie. Sie können Ihre Präferenzen jederzeit ändern, indem Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“ unten klicken.
Beachten Sie, dass das Deaktivieren bestimmter Arten von Cookies Ihr Erlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.
Essenzielle Cookies und Dienste ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich. Diese Cookies und Dienste erfordern keine Zustimmung des Nutzers gemäß der DSGVO.
Einige erforderliche Ressourcen wurden blockiert, was Drittanbieterdienste beeinträchtigen und dazu führen kann, dass die Website nicht ordnungsgemäß funktioniert.